≡ Menu

Mittelständisches Unternehmertum in Deutschland 2014 – Kennzeichen und Unterschiede

Von: Frank Schroeder • Veröffentlicht: 7. Februar 2017

Mittelständische Unternehmen bilden die Grundbasis der deutschen Wirtschaft.

Eine Untersuchung von 6.358 mittelständischen Unternehmen brachte hinsichtlich der wesentlichen Kennzeichen und Unterschiede interessante Ergebnisse.

Mittelständische Unternehmen – eine Domäne der Männer

Mit Abstand die meisten mittelständischen Unternehmen werden von Männern geleitet. So haben 84 Prozent aller mittelständischen Unternehmen eine männliche Führung, während der Männeranteil unter den Selbstständigen insgesamt nur bei 68 Prozent liegt und nur 54 Prozent aller Erwerbstätigen Männer sind. Bei den mittelständischen Unternehmen ist der Männeranteil in der Landwirtschaft, im Baugewerbe und im Bergbau besonders groß.

Der Nachwuchs fehlt sehr häufig

Auch in Bezug auf die Altersstruktur unterscheiden sich die wesentlichen Kennzahlen bei den mittelständischen Unternehmen ganz entscheidend von der Altersstruktur aller Erwerbstätigen. Während unter allen Erwerbstätigen nur 8 Prozent über 60 Jahre alt sind, gehört unter den mittelständischen Unternehmern immerhin ein Viertel dieser Altersgruppe an. Demgegenüber stehen nur zwei Prozent der unter Dreißigjährigen mittelständischen Unternehmer.

Wie massiv das Nachwuchsproblem gerade bei den mittelständischen Unternehmen ist, zeigt der Anteil der unter Dreißigjährigen von 20 Prozent an der Gesamtzahl aller Erwerbstätigen. Die meisten Mittelständler sind zwischen 41 und 50 Jahren alt, gefolgt von der Altersgruppe der 51 bis 60-Jährigen. Die Altersstruktur ist jedoch in den einzelnen Wirtschaftszweigen unterschiedlich. So ist in dem Bereich Erziehung und Unterricht, dem Gastgewerbe und dem Bereich Information und Kommunikation der Anteil der jüngeren Unternehmer unter 40 Jahren überdurchschnittlich hoch.

Regionale und strukturelle Unterschiede

Für die jüngeren mittelständischen Unternehmer scheinen der Osten Deutschlands und im gesamten Bundesgebiet Großstädte mit mehr als 400.000 Einwohner die besten Chancen zu bieten, denn hier siedeln sich tendenziell die meisten mittelständischen Unternehmer unter 40 Jahre an. Mit 26 Prozent ist diese Altersgruppe am häufigsten in Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen.


Bildnachweise: © v.poth/Fotolia.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor

Autor
Tabea Z.

Tabea schloss 2015 ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten ab. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist sie fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann sie ihr fachliches Wissen mit ihrer Leidenschaft, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.

{ 0 comments… Kommentar einfügen }

Kommentar hinterlassen