Derzeit kann man hinkommen wo man will, überall wird gejammert und auf den Stromanbieter bzw. die Strompreise geschimpft. Die sind ja auch frech. Habe ich doch von eon Energie ein Kunenmagazin erhalten. Energieversorger dagegen bieten an Strom und Geld mit den Energiesparlampen zu sparen.
Aber wann wird wirklich gespart und funktioniert das mit den Energiesparlampen auch oder ist das alles nur veralberung der Menschen? Wir haben da mal eine kleine Übersicht vorbereitet.
Leistungin Watt | Lebensdauerin Stunden | Anschaffungs-preisin EUR | Kosten bei Betriebsdauer von 2.000 Stunden*(Lampe + Verbrauch = Gesamtkosten) | |
Glühlampe (Standard) | 75 | 1.000 | 1,00 | 2,00 + 30,00 = 32,00 |
Halogenlampe (Glühlampenform) | 60 | 1.500 | 3,00 | 4,00 + 24,00 = 28,00 |
Halogenlampe (12V) | 50 | 2.000 | 2,00 | 2,00 + 20,00 = 22,00 |
Halogenlampe, infrarotbeschichtet (12V) | 35 | 4.000 | 6,00 | 3,00 + 14,00 = 17,00 |
Energiesparlampe | 15 | 15.000 | 12,00 | 1,60 + 6,00 = 7,60 |
*Energiekosten von 20,0 Cent pro Kilowattstunde inkl. Mehrwertsteuer, Lichtstrom von 1.000 Lumen;Lampendaten gemäß HerstellerangabenQuelle: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik sowie eigene Berechnungen |
Übrigens, Strompreise vergleichen kann man auch, die meisten haben allerdings Angst zu wechseln. Ehrlich gesagt ich auch etwas und wegen 50 EUR im Jahr würde ich es auch nicht machen. Bei 200 oder 300 EUR würde ich ins grübeln kommen und bei 400 EUR garantiert wechseln. Mit dem Vergleich kann man die Ersparnis ausrechnen.
Quelle: tarifevergleichen.com/stromtarife-vergleichen.html
Bildnachweise: © Stockfotos-MG/Fotolia.com