Sie als Unternehmer beschäftigen keinen Sänger oder Schauspieler und müssen u.U. trotz allem Künstlersozialabgabe zahlen! Denn grundsätzlich muss jedes Unternehmen auf die gezahlten Entgelte für regelmäßige künstlerische Leistungen eine Abgabe an die Künstlersozialkasse kurz KSK entrichten. Dabei ist es unerheblich, ob der Künstler bzw. Publizist selbst der Versicherungspflicht der KSK unterliegt. Der Abgabesatz für 2007… Weiterlesen…
Herzlich Willkommen! Wir freuen uns, Sie auf unserem Portal betriebsausgabe.de begrüßen zu dürfen. Hier erwarten Sie folgende Inhalte:
- Datenbank zur Buchführung, Steuern und Rechnungswesen
- Aktuelle Urteile und Wissenswertes für Unternehmer
Viele Selbstständige versichern sich weiterhin freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sei es, weil sie die Familienversicherung für ihre Kinder weiter nutzen oder aufgrund ungünstiger Tarife in der PKV. Welche Besonderheiten hat den Anspruch auf Krankengeld für freiwillig gesetzlich versicherten Selbstständigen? Nach der letzten Gesundheitsreform gab es massive Verunsicherung auf Seiten der freiwillig gesetzlich versicherten Selbstständigen… Weiterlesen…
Mittelständische Unternehmen bilden die Grundbasis der deutschen Wirtschaft. Eine Untersuchung von 6.358 mittelständischen Unternehmen brachte hinsichtlich der wesentlichen Kennzeichen und Unterschiede interessante Ergebnisse. Mittelständische Unternehmen – eine Domäne der Männer Mit Abstand die meisten mittelständischen Unternehmen werden von Männern geleitet. So haben 84 Prozent aller mittelständischen Unternehmen eine männliche Führung, während der Männeranteil unter den… Weiterlesen…
Wir haben uns zu einer Serie entschlossen, in welcher jeden Monat ein Artikel veröffentlicht wird, der häufige Schreibfehler, Fehler aber auch kuriose und seltsame Betriebsausgaben enthält. Viel Spaß beim Lesen. In Monat September wurden und insgesamt 205 Suchanfragen per E-Mail weitergeleitet, welche aus verschiedenen Gründen wie z.B. Schreibfehler, zu keinem Ergebnis im Lexikon geführt haben… Weiterlesen…
Steuerhinterziehung ist keine Kavaliersdelikt – nicht erst seit dem Fall „Ulli Hoeneß“ rückt diese Straftat in den Fokus der Ermittlungsbehörden. Jährlich entgehen dem Staat 30 Milliarden Euro durch Hinterziehung von Einkommen-, Körperschaft- oder Kapitalertragssteuer. Durch Umsatzsteuerbetrug kommen noch einmal stolze 20 Milliarden Euro an Verlusten hinzu. Dabei sind es in der Regel nicht die spektakulären… Weiterlesen…
Seit dem Jahr 2002 hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf die Entgeltumwandlung. Das umgewandelte Geld wird direkt in eine betriebliche Altersvorsorge eingezahlt, für die es verschiedene Durchführungswege gibt. Dabei bleiben die umgewandelten Beträge steuerfrei und teilweise sozialabgabenfrei. Das bedeutet, dass dem Arbeitnehmer vom Bruttogehalt ein bestimmter Betrag nicht ausgezahlt wird. Dieser fließt in die betriebliche Altersvorsorge… Weiterlesen…
Nachdem am 01.01.2007 die Pendlerpauschale insofern gestrichen wurde, dass sie erst ab dem 21. Kilometer abgesetzt werden konnte, wurde diese Regelung nur ein Jahr später wieder aufgehoben. Für Sie als Unternehmer gelten dabei die gleichen Regelungen, wie für jeden Arbeitnehmer. Das bedeutet: Müssen Sie von Ihrer Wohnung zum Büro fahren, können Sie hierfür die Pendlerpauschale… Weiterlesen…
Die Auslandskrankenversicherung hat sich im Laufe der Jahre zu einer der wichtigsten Zusatzversicherungen im Bereich der PKV entwickeln können. Sie soll die Absicherung von Krankheitsrisiken bei Auslandsaufenthalten ergänzen beziehungsweise optimieren. Angeboten wird die Auslandskrankenversicherung von den meisten Versicherungsgesellschaften für wenige Euro im Jahr. Doch für wen ist diese Krankenzusatzversicherung wirklich sinnvoll? Welchen Schutz bietet die… Weiterlesen…
Ab diesem Jahr gelten Vereinfachungen bei der Verbuchung von Übernachtungskosten. Für eine Übernachtung kann auch künftig die Pauschale von 4,80 Euro für das Frühstück abgezogen werden. Die restlichen Übernachtungskosten laut der Rechnung vom Hotel können steuerfrei erstattet werden. Diese Regelung gilt zwar grundsätzlich für Arbeitnehmer, wie dem BMF Schreiben vom 05.03.2010 zu entnehmen ist, doch können… Weiterlesen…
Leasing-Verträge, insbesondere für PKW, sind in der Wirtschaft sehr beliebt. Sie stellen schon seit Jahren aber auch immer wieder ein Problem dar: Der Minderwertausgleich. Wird das Fahrzeug am Ende der Laufzeit des Leasing-Vertrages an den Leasing-Geber zurückgegeben, so kann dieser einen Minderwertausgleich verlangen, sofern das Fahrzeug nicht im einwandfreien Zustand ist. Dieser Ausgleich kann seit… Weiterlesen…