≡ Menu

Bildungsurlaub

Von alexander

Letzte Aktualisierung am: 30. März 2021

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (23 Bewertungen)
Bildungsurlaub
Loading...

Hast Du Fragen?

Bildungsurlaub

Was ist Bildungsurlaub?

Beim Bildungsurlaub werden Arbeitnehmer von der Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen freigestellt. Das Gehalt wird wie beim regulären Urlaub vom Arbeitgeber weitergezahlt.

Wer hat Anspruch auf Bildungsurlaub und wie hoch ist dieser?

Arbeitnehmer in fast allen Bundesländern, ausgenommen in Bayern und Sachsen, haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub. In der Regel haben Sie Anspruch auf fünf Tage in einem Jahr bzw. zehn Tage in zwei Jahren. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wie kann ich Bildungsurlaub beantragen?

Für Bildungsurlaub muss ein Antrag beim Arbeitgeber gestellt werden. Zudem muss es sich um einen anerkannten Bildungsträger handeln. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Bildungsurlaub per Definition: Extraurlaub für die Weiterbildung

Bildungsurlaub: Egal ob Teilzeit oder Vollzeit - viele Arbeitnehmer haben einen Anspruch.
Bildungsurlaub: Egal ob Teilzeit oder Vollzeit – viele Arbeitnehmer haben einen Anspruch.

Beruf und Weiterbildung im Alltag miteinander zu vereinbaren, kann Arbeitnehmer vor eine unlösbare Aufgabe stellen. Und auch der Jahresurlaub soll der Erholung und nicht der beruflichen Fortbildung dienen. Daher haben Beschäftigte in Deutschland ein Recht auf Bildungsurlaub.

Als Bildungsurlaub wird im Arbeitsrecht eine Form von Sonderurlaub bezeichnet. Beim Bildungsurlaub ist der Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet, seinen Angestellten bezahlten Urlaub zum Zwecke der Weiterbildung zu gewähren – und das zusätzlich zum regulären Urlaubsanspruch. In den meisten Bundesländern gibt es dafür entsprechende Gesetze, mit Ausnahme von Bayern und Sachsen.

Bildungsurlaub, Bildungszeit, Bildungsfreistellung – ob Sie einen Anspruch darauf haben, welches Gesetz in Ihrem Bundesland gilt und wie Sie den Urlaub zu Weiterbildungswecken beantragen können, erfahren Sie im Folgenden.

Bildungsurlaub: Welches Gesetz gibt es dafür in meinem Bundesland?

Welches Gesetz den Anspruch auf Bildungsurlaub regelt, ist abhängig vom Bundesland. Ein bundeseinheitliches Gesetz gibt es diesbezüglich nicht. Wie bereits erwähnt, gibt es solche Gesetze in Bayern und Sachsen nicht, weshalb Arbeitnehmer hier somit auch keinen Anspruch auf Bildungsurlaub haben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Bildungsurlaubsgesetze der einzelnen Bundesländer.

BundeslandBildungsurlaubsgesetz
Baden-WürttembergBildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW)
BerlinBerliner Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG)
BrandenburgGesetz zur Regelung und Förderung der Weiterbildung im Land Brandenburg (Brandenburgisches Weiterbildungsgesetz – BbgWBG)
BremenBremisches Bildungszeitgesetz (BremBZG)
HamburgHamburgisches Bildungsurlaubsgesetz (HBGBildUrlG)
HessenHessisches Gesetz über den Anspruch auf Bildungsurlaub (BildUrlG,HE)
Mecklenburg-VorpommernGesetz zur Freistellung für Weiterbildungen für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Bildungsfreistellungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern – BfG M-V)
NiedersachsenNiedersächsisches Gesetz über den Bildungsurlaub für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Niedersächsisches Bildungsurlaubsgesetz – NBildUG)
Nordrhein-WestfalenGesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung – Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)
Rheinland-PfalzLandesgesetz über die Freistellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für Zwecke der Weiterbildung (Bildungsfreistellungsgesetz – BFG)
SaarlandSaarländisches Bildungsfreistellungsgesetz (SBFG)
Sachsen-AnhaltGesetz zur Freistellung von der Arbeit für Maßnahmen der Weiterbildung (Bildungsfreistellungsgesetz – BiFreistG ST)
Schleswig HolsteinWeiterbildungsgesetz Schleswig-Holstein (WBG)
ThüringenThüringer Bildungsfreistellungsgesetz (ThürBfG)

Gesetzlicher Bildungsurlaub: Anspruch prüfen

Voraussetzungen für den Bildungsurlaub: Ein Recht darauf haben z. B. Beschäftigte und Auszubildende.
Voraussetzungen für den Bildungsurlaub: Ein Recht darauf haben z. B. Beschäftigte und Auszubildende.

Bevor Sie den Antrag stellen, sollten Sie vorab Ihren Anspruch auf Bildungsurlaub prüfen. Wie lange kann dieser eigentlich dauern? In der Regel haben Arbeitnehmer in den Bundesländern mit vorhandenem Bildungsurlaubsgesetz Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub im Jahr bzw. zehn Tage in zwei Kalenderjahren (Ausnahme: im Saarland sechs). Eine Übersicht finden Sie hier. Doch habe ich in jedem Beschäftigungsverhältnis ein Recht auf Bildungsurlaub? Folgende Angestellte haben in der Regel einen Rechtsanspruch:

  • Beschäftigte in Vollzeit und Teilzeit
  • Auszubildende
  • Freie Mitarbeiter
  • Heimarbeiter

Der Anspruch entsteht in der Regel nach sechsmonatigem Bestehen des Beschäftigungsverhältnisses (zwölf Monate im Saarland und in Baden-Württemberg). Beachten Sie, dass unter Umständen auch für Beamte, Richter, Arbeitslose und Beschäftigte in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen ein Anspruch besteht. Dies kann dem jeweiligen Landesgesetz entnommen werden.

Doch wie muss mein Bildungsurlaub eigentlich aussehen? Ist jede Art von Fortbildung während des Urlaubs erlaubt? Zunächst einmal muss der Inhalt der Weiterbildung nicht in direktem Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit stehen, sondern kann auch folgende Bereiche betreffen:

  • Allgemeine Weiterbildung (u. a. auch Spracherwerb, Rhetorik, Persönlichkeitsbildung)
  • Berufliche Weiterbildung
  • Kulturelle Weiterbildung
  • Politische Weiterbildung
  • Ehrenamtsbezogene Bildung

Kosten beim Bildungsurlaub – wer zahlt was? Die Kosten für die Teilnahme an Kursen sowie für Lernmaterial, Anfahrt und Unterkunft muss der Arbeitnehmer selbst tragen. Der Arbeitgeber zahlt den Lohn bzw. das Gehalt während des Bildungsurlaubs weiter wie gewohnt aus. Allerdings können die Kosten für den Bildungsurlaub von der Steuer im Rahmen der Steuererklärung abgesetzt werden.

Anerkannter Bildungsurlaub: Achten Sie darauf, dass es sich bei den ausgewählten Veranstaltungen um als Bildungsurlaub anerkannte Kurse handelt. Angeboten werden solche Weiterbildungsseminare zum Beispiel durch den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und andere Bildungswerke.

Übersicht über Bildungsurlaubsansprüche

BundeslandAnspruch
Baden-Württemberg5 Tage in einem Jahr
Berlin10 Tage in zwei Jahren
Brandenburg10 Tage in zwei Jahren
Bremen10 Tage in zwei Jahren
Hamburg10 Tage in zwei Jahren
Hessen5 Tage in einem Jahr
Mecklenburg-Vorpommern5 Tage in einem Jahr
Niedersachsen5 Tage in einem Jahr
Nordrhein-Westfalen5 Tage in einem Jahr
Rheinland-Pfalz10 Tage in zwei Jahren
Saarland6 Tage in einem Jahr
Sachsen-Anhalt5 Tage in einem Jahr
Schleswig-Holstein5 Tage in einem Jahr
Thüringen5 Tage in einem Jahr

Bildungsurlaub: Antrag einreichen

Bildungsurlaub: Wie viele Tage kann ich eine Weiterbildung machen?
Bildungsurlaub: Wie viele Tage kann ich eine Weiterbildung machen?

Nachdem Sie geprüft haben, ob sich aus dem jeweiligen Gesetz ein Anspruch für Sie ergibt, können Sie nach passenden Kursen oder Seminaren suchen und sich beim jeweiligen Veranstalter bzw. Bildungsträger anmelden. Dieser schickt Ihnen Infomaterial oder Broschüren, damit Sie sich vorab informieren können, sowie Unterlagen für die Beantragung des Bildungsurlaubs. Der Antrag auf Bildungsurlaub ist beim Arbeitgeber schriftlich zu stellen und das vier bis acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung (Frist variiert je nach Bundesland). Eine Übersicht über die Fristen erhalten Sie hier.

Im Anschluss können Arbeitgeber den Antrag auf Bildungsurlaub genehmigen oder ablehnen:

  • Die Genehmigung kann ausdrücklich oder indirekt erfolgen. Letzteres geschieht, indem der Antrag nicht abgelehnt wird.
  • Bei einer Ablehnung sollten Sie unbedingt prüfen, ob diese fristgerecht (innerhalb von zwei bis drei Wochen) erfolgt ist und ob die Begründung gerechtfertigt ist. Gegebenenfalls ist eine Neubeantragung nötig.

Die Teilnahme an der Weiterbildung ist verpflichtend und muss nachgewiesen werden. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie in der Regel am Ende der Veranstaltung vom Veranstalter selbst. Diese muss im Anschluss dem Arbeitgeber vorgelegt werden.

Übrigens müssen Sie Ihren Bildungsurlaub nicht in Deutschland verbringen, da der Veranstaltungsort keine Rolle spielt. So können Sie auch Bildungsurlaub für eine Weiterbildung im Ausland beantragen.

Bildungsurlaub: Die Voraussetzungen im Überblick

  • Antragstellung erfolgt fristgemäß
  • Anmeldungsbescheinigung für die Teilnahme an der Weiterbildung (durch den Veranstalter)
  • Anerkennungsnachweis des Anbieters und des Angebots

Bildungsurlaub: Fristen für die Antragstellung

BundeslandAntragsfrist
Baden-Württemberg8 Wochen
Berlin6 Wochen
Brandenburg6 Wochen
Bremen4 Wochen
Hamburg6 Wochen
Hessen6 Wochen
Mecklenburg-Vorpommern8 Wochen
Niedersachsen4 Wochen
Nordrhein-Westfalen6 Wochen
Rheinland-Pfalz6 Wochen
Saarland6 Wochen
Sachsen-Anhalt6 Wochen
Schleswig-Holstein6 Wochen
Thüringen8 Wochen

Bildungsurlaub übertragen: Geht das?

Bildungsurlaub: Für die Anerkennung brauchen Sie eine Teilnahmebestätigung.
Bildungsurlaub: Für die Anerkennung brauchen Sie eine Teilnahmebestätigung.

Geht das Jahr zu Ende und Sie konnten Ihren Bildungsurlaub nicht nehmen, verfällt der Anspruch nicht. Die meisten der Ländergesetze lassen es zu, den Anspruch eines Kalenderjahres auf das nächste zu übertragen. Im folgenden Jahr können Sie dann zehn Tage Bildungsurlaub nehmen. Es ist allerdings nicht möglich, den Anspruch auf Bildungsurlaub rückwirkend aus allen vergangenen Berufsjahren geltend zu machen.

So ist es zum Beispiel auch möglich, dass der Anspruch auf Bildungsurlaub trotz Kündigung erhalten bleibt und auf den neuen Arbeitgeber übertragen wird.

Vorteile eines Bildungsurlaubs

  • Ein Bildungsurlaub dient nicht nur der Wissenserweiterung, sondern auch dem Aufbau neuer Kompetenzen und der persönlichen Weiterentwicklung.
  • Es muss kein beruflicher Bezug vorhanden sein. Das heißt, durch das breite Angebotsspektrum ist für jedes Interessengebiet etwas dabei.
  • Ein Bildungsurlaub lässt Sie den Arbeitsalltag für ein paar Tage vergessen, baut Stress ab und bringt außerdem Spaß.
  • Eine berufliche Weiterbildung kann auch im Beruf beflügeln. Neue Ideen oder Blickwinkel ermöglichen es, im Job neu durchzustarten. So profitiert letztendlich auch der Betrieb.
  • Weiterbildungskurse zeichnen sich durch eine entspannte und lockere Lernatmosphäre aus. Mit dem Unterricht, wie ihn viele noch aus der Schule kennen, hat das in der Regel nichts zu tun.
  • Auch Berufstätige mit Familie können Bildungsurlaub nehmen, da sie für eine Weiterbildung nicht unbedingt weiter wegfahren müssen, sondern auch ein Angebot vor Ort in Anspruch nehmen können.

Fazit: Von dem Recht auf Bildungsurlaub sollten Sie unbedingt Gebrauch machen, auch wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zu viel Arbeit und zu wenig Zeit dafür haben oder Sie Ihre Kollegen dadurch im Stich lassen. Es liegt in der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, den Angestellten eine Weiterbildung zu ermöglichen.

Bildnachweise: AdobeStock/©Monkey Business, AdobeStock/© MIND AND I, AdobeStock/Brian Jackson, AdobeStock/REDPIXEL

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Der Kredit als solches stellt keine eindeutige Betriebsausgabe dar, da sich der Kredit in der…

  • Was ist die Nachnahme? Als Nachnahme bezeichnet man eine Liefer- bzw. Versandart, die von der…

  • Bearbeitungsgebühr – Was ist das genau? Unter dem Begriff Bearbeitungsgebühr ist eine Geldleistung zu verstehen,…

  • Was sind Lizenzen? Lizenzen - rechtlich gibt es teils erhebliche Unterschiede zwischen Lizenztypen. Das Recht…

  • Herstellungskosten lassen sich zu Teilen von der Steuer absetzen. Lesen Sie hier, welche Aufwendungen zu…

  • Neuregelung ab 1. Januar 2013 Die bisherigen Rundfunkgebühren wurden zu Jahresbeginn in Rundfunkbeitrag umbenannt. Auch…

  • Fintech – Definition und Beispiele Der Begriff „Fintech“ stellt die Abkürzung für financial technology dar,…

  • Was ist ein Notar? Bei einem Notar handelt es sich um einen Juristen, der Rechtsgeschäfte…

Über den Autor