≡ Menu

Allgemein

Nach der Abgabenordnung hemmt auch ein Rechtbehelfsverfahren die Vollziehbarkeit eines Bescheides nicht. Das bedeutet, dass man eine Steuerschuld auch dann bezahlen muss, wenn man Einspruch gegen den Bescheid eingelegt hat. Der Staat will dadurch verhindern, dass Einsprüche einlegt werden, nur um damit die Zahlung hinauszuzögern. Wenn man vom Finanzamt einen Steuerbescheid erhält, dann muss man… Weiterlesen…

Eine ganze Reihe von Unternehmern und Selbstständigen hat Familienmitglieder, wie beispielsweise die Ehefrau offiziell angestellt. Wenn die Anstellung jedoch nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann, kann das Finanzamt Arbeitsverhältnis aberkennen, mit dramatischen Folgen für die Betriebsausgaben. Berlin, 10. Februar 2016 – Den eigenen Ehepartner als Unternehmer zu beschäftigen ist praktisch. Besser motivierte Arbeitnehmer gibt es kaum… Weiterlesen…

Seit etwas mehr als einem Jahr gibt es einen neuen Online-Service für die Lohnabrechnung. Mit www.einfachlohn.de erstellen Selbstständige und Unternehmer in wenigen Schritten eine steuerrechtlich korrekte Lohnabrechnung, ohne dabei über spezifisches Fachwissen verfügen zu müssen. Der Anwender erfasst dabei die monatlichen Stunden oder Gehälter. Nach der Erfassung wird die Lohnabrechnung gestartet und das System übernimmt… Weiterlesen…

Vor knapp einem Jahr prognostizierte der BWL-Bote, daß wir auf dem Weg zur Steuerprüfung per Suchmaschine seien. Diese Horrorvision scheint jetzt noch schneller Wirklichkeit zu werden, als selbst der BWL-Bote es sich ausmalen könnte, nämlich schon zum 1. April 2005. Und das Beste: es ist bereits geltendes Recht.  Ein Gesetzgebungsakt mit all seinen Unwägbarkeiten seitens der Opposition… Weiterlesen…

Die Anschaffungskosten von Wirtschaftsgütern müssen spätestens zum Jahresende genau berechnet werden, um die Abschreibungen errechnen zu können. Denn diese wichtige Arbeit ist von entscheidender Bedeutung für den Jahresabschluss. Neu ist dabei der Investitionsabzugsbetrag, der steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zulässt. In jedem Fall muss zum Jahresabschluss eine Auflösung des Investitionsabzugsbetrags erfolgen, die sich gewinnerhöhend auswirken wird. Allerdings haben… Weiterlesen…

Aktuelle Runde des „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ läuft bis zum 31. Mai / Preisgelder von bis zu 30.000 Euro zu gewinnen. Berlin, 15. Januar 2015 – Die Zahl neu gegründeter Softwareunternehmen in Deutschland ist in jüngster Zeit weiter gestiegen. Das zeigt das kürzlich veröffentlichte „Trendbarometer junge IKT-Wirtschaft 2014“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)… Weiterlesen…

Je mehr Gewinn, desto mehr Steuern – diese Gleichung ist jedem Unternehmer bekannt. Paradox mutet da die gesetzliche Praxis der Zurechnungen in der Gewerbesteuer an. Das Finanzgericht Hamburg hatte die seit 2008 geltenden Vorschriften in Frage gestellt (AZ: 1 K 138/10 vom 29. Februar 2012). Durch Zurechnungen von Finanzierungsentgelten wie beispielsweise Zinsen für Schulden oder… Weiterlesen…

Einkommensteuer – Vorauszahlungen werden immer an Hand der Werte der letzten Steuererklärung ermittelt. Steueränderungen muss der Finanzbeamte bei der Ermittlung der Vorauszahlung berücksichtigen. Neuregelung des Sonderausgabenabzugs in 2010 Für das Jahr 2010 ist eine Neuregelung des Sonderausgabenabzugs von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen in Kraft getreten. So sind nun die Beiträge zur Basisabsicherung der Kranken- und Pflegeversicherung… Weiterlesen…

Als Arbeitnehmer sind Sie daran interessiert, sich gewerkschaftlich zu organisieren, um bessere Einkommen zu erzielen oder sich bei rechtlich relevanten Fragen möglichst günstig beraten lassen zu können. Die Gewerkschaften verlangen jedoch gemeinhin Mitgliedsbeiträge von ihren Mitgliedern, die sich in der Regel nach der Höhe des Einkommens bemessen  Sie betragen etwa ein Prozent des Bruttoeinkommens. Diese… Weiterlesen…

Der Kapitalbedarfsplan muss regelmäßig bei den Unternehmen erstellt werden, welche in neue Wirtschaftsgüter, Maschinen oder Werkzeuge investieren wollen. Die Frage wie viel Geld, Kapital oder andere Mittel muss sich einsetzen, um diese Investitionen zu tätigen. Oder anders ausgedrückt: Wie viel Geld brauche ich, um mir das leisten zu können? Um so häufiger muss ein Kapitalbedarfsplan erstellt… Weiterlesen…