≡ Menu

Allgemein

Wenn Sie als Arbeitgeber einen Mitarbeiter entlassen müssen, ist dies sicherlich keine angenehme Aufgabe. Allerdings müssen Sie bei der Kündigung einiges beachten. Es reicht nicht aus, das Kündigungsschreiben formal korrekt zu formulieren und die bestehenden Kündigungsfristen einzuhalten. Sie müssen zudem für die fristgemäße Zustellung des Kündigungsschreibens sorgen. Dafür haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Kündigungsschreiben persönlich aushändigen… Weiterlesen…

Die Datenentsorgung in Unternehmen erfordert eine ganze besondere Umsicht. 27.11.2014 – Bei einer echten End-to-End-Security geht es nicht nur um eine sichere Verschlüsselung von Daten. Zahlreiche Aspekte müssen bedacht werden, um Daten sicher und unwiderruflich zu entsorgen. Datenentsorgung in Unternehmen – Eigenschutz und Schutz von persönlichen Daten Wenn Unternehmen sensible Daten von ihren Altsystemen entfernen… Weiterlesen…

Nach der Eingabe der von ihnen gefahrenen privaten und geschäftlichen Kilometer sowie der Eingabe der Kfz Betriebskosten, können Sie die Reisekosten mit der Fahrtenbuchmethode vergleichen. Probieren Sie doch einfach unseren kostenlosen Rechner für ihre Buchführung und die richtige Entscheidung ihrer Fahrtkosten aus. >>Reisekostenrechner starten Diesen Onlinerechner für Reisekosten-Abrechnung können Sie selbstverständlich auch auf Ihrer Homepage einbinden… Weiterlesen…

Nach Angaben des statistischen Bundesamts, sind die Bürokratiekosten und -belastungen im Februar 2015 auf ein neues Tief gesunken. 92 Prozent der mittelständischen Unternehmen sehen das ganz anders: Für sie ist die Bürokratiebelastung „hoch“ bis „sehr hoch“. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Sage GmbH, die Mitte Mai 2015 veröffentlicht wurde.   Frankfurt am Main… Weiterlesen…

Ein Fahrtenbuch muss stets einwandfrei, d.h. lückenlos, zeitnah und vollständig geführt werden, da es sonst nicht von der Finanzverwaltung anerkannt werden kann.  Schon bei nur ganz geringen Mängeln verwirft das Finanzamt das Fahrtenbuch und wendet gnadenlos für das ganze Jahr die 1 % – Regelung an. Diese besagt, dass der inländische Bruttolistenpreis des Kfz als… Weiterlesen…

Die Investitionszulage wurde von der Bundesregierung bis 2013 verlängert, dass ist die gute Neuigkeit. Zum Nachteil für die Unternehmen sinkt der Investitionszuschlag mit dem Investitionszulagengesetz 2010, veröffentlicht am 10. Dezember 2008 im Bundesgesetzblatt (BGBl I S. 2350 – 2357). Unternehmer, die bis 2009 Investitionszulage beantragen erhalten eine reguläre Förderung in Höhe von 12,5%, kleine und… Weiterlesen…

Im Zeitraum der Unternehmensgründung beobachtet und analysiert der Jungunternehmer seine Konkurrenz sehr genau. Nach einer bestimmten Zeit am Markt, glaubt der Unternehmer, seine Konkurrenz zu kennen. Ein wertvoller Informationsvorteil ist das neue Programm der gb consite GmbH. Dieses Programm erstellt Konkurrenzanalyse für den jeweiligen Standort. Kennt der Unternehmer seine Wettbewerber und dessen Produkte, kann er… Weiterlesen…

In einem kürzlich durchgeführten Vergleich wurden die Beitragssätze mehrerer europäischer Länder einander gegenübergestellt. Dabei sollte herausgefunden werden, welche Länder die besten Beitragssätze bieten. Dabei wurde auch das Leistungsniveau der Unfallversicherung betrachtet.  Für diesen Vergleich wurde der durchschnittliche Beitragssatz je Land ermittelt. Dieser wird errechnet, indem die Höhe der gesamten in einem Land gezahlten Löhne in… Weiterlesen…

Wir haben uns dazu entschlossen, unserem sehr hilfreichen und aufwendigen Tool zum Herausfinden vergessener Routen und Wegstrecken einen eigenen Namen zu geben. So weiß jeder was gemeint ist, wenn wir vom Pfadfinder sprechen. Der Pfadfinder ermittelt nach Eingabe eines Startpunkts sowie der insgesamt gefahrenen Wegstrecke alle erreichbaren Zielorte für den Unternehmer. Die passenden und in… Weiterlesen…

Die Regierung spielt derzeit mit dem Gedanken, eine vorausgefüllte Steuererklärung zur Verfügung zu stellen. Bereits enthalten sein sollen Grundinformationen wie Namen, Adressen und die Einnahmen, die von den Arbeitgebern und Sozialversicherungsträgern gemeldet werden müssen. Der Bund der Steuerzahler startete eine Umfrage zu dem Thema, die mit eindeutigem Ergebnis endete. Nur 27 Prozent der 1.500 teilnehmenden… Weiterlesen…