≡ Menu

Lars E.

Die Gewerbesteuer ist eine Gemeindesteuer und trägt somit zur Finanzierung der jeweiligen Gemeinde bei. Besteht beim Steuerpflichtigen eine Einkommensteuerschuld, darf er die gezahlte Gewerbesteuer darauf anrechnen. Wurde hingegen in anderen Einkommesarten, wie z. B.: in der Vermietung ein Verlust erwirtschaftet so dass keine Einkommensteuerschuld entsteht. In diesem Fall wird die Gewerbesteuer nicht angerechnet. Dem Steuerpflichtigen… Weiterlesen…

Sie betreiben eine eigene Homepage und möchten unsere Inhalte auf Ihren Seiten veröffentlichen? Das können Sie ab heute gerne tun, denn wir haben extra für Webmaster eine Suchbox erstellt, mit der Ihre Seitenbesucher unsere Datenbank durchsuchen können. So bieten Sie Ihren Usern einen zusätzliche Service und steigern die Attraktivität Ihrer Seite ohne selbst tätig werden zu… Weiterlesen…

Der Bundestag hat mit dem beschlossenen Bürokratieabbau-Gesetz ab 2009 die Schwellenwerte für die Umsatzsteuer-Voranmeldungen angehoben. Ein Unternehmer muss die Voranmeldung monatlich abgeben, wenn er im Vorjahr mehr als 7.500,- EUR (vorher 6.136,- EUR) monatliche Umsatzsteuerschuld hatte. Vierteljährlich muss die Voranmeldung bei einer Umsatzsteuerschuld von 1.000,- bis 7.500,- EUR (vorher 512,- bis 6.136,-) und jährlich bei einer… Weiterlesen…

Der BFH hat öfter über häuslicher Arbeitszimmer zu entscheiden. Jetzt ging es um einen Steuerpflichtigen mit Einkünften aus selbständiger Tätigkeit, der ein Arbeitszimmer in einem Zweifamilienhaus eingerichtet hatte in dem auch die Familie wohnte. Das Finanzamt ließ hierfür nur die Pauschale von 1.250 Euro zu, das Finanzgericht erklärte die Abzugsbeschränkung als nicht zutreffend. Der BFH… Weiterlesen…

Die Gebühreneinzugszentrale verlangt seit 2007 auch für Computer die berüchtigte GEZ-Gebühr. Dabei wird von den Selbständigen Unternehmern, Freiberuflern und Gewerbetreibenden die Gebühr verlangt, sofern Sie nicht schon für ein Fahrzeug oder ein Radio Ihres Unternehmens die GEZ-Gebühren bezahlen müssen. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob der Unternehmer mit seinem PC auch wirklich Fernsehen schaut… Weiterlesen…

In den Zeiten der Finanzkrise sitzt das Geld auch bei den Banken nicht mehr locker. Viele Unternehmer benötigen aber gerade in diesen Zeiten Kredite für notwendige Investitionen. Nur wird die Kapitalbeschaffung immer schwieriger. Hat der Unternehmer keine ausreichenden Sicherheiten zu bieten, muss das Unternehmenskonzept absolut schlüssig sein. Ausführlich wurden die Wege der Kapitalbeschaffung im Artikel… Weiterlesen…

Unternehmen, die nicht bilanzieren, sondern die Einnahme-Überschuss-Rechnung zur Gewinnermittlung nutzen, mussten bisher den amtlichen Vordruck für die EÜR der Steuererklärung anhängen. Das Finanzgericht Münster hat nun entschieden, dass es dafür keine Rechtsgrundlage für einen amtlichen Vordruck gibt. Insbesondere Unternehmen mit mehr als 17.500 Euro Jahresumsatz sollten zur Abgabe der Anlage EÜR gezwungen werden. Quelle: Steuerzahler… Weiterlesen…

Steuerberatungskosten sind nach wie vor unverändert steuerlich abziehbar, wenn es sich um Betriebsausgaben oder Werbungskosten handelt. Dies ist regelmäßig der Fall, wenn der Steuerberater eine Rechnung für die Ermittlung der Einkünfte stellt. So sind die Leistungen zur Ermittlung der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit oder aus Vermietung und Verpachtung weiterhin abzugsfähig. Die Streichung der Bundesregierung betrifft… Weiterlesen…

Der Cashflow beschreibt das Innenfinanzierungvolumen eines Unternehmens und zeigt an, welche finanziellen Mittel dem Unternehmen für Schuldentilgung, Investitionen und Gewinnausschüttung zur Verfügung stehen. Der Cashflow kann direkt oder indirekt ermittelt werden. Bei der direkten Ermittlung ergibt sich der Cashflow aus der Differenz der zahlungswirksamen Erträge und der zahlungswirksamen Aufwendungen. Die indirekte Methode ermittelt den Cashflow… Weiterlesen…

Mit diesen Onlinetool können Sie kostenlos und ohne Anmeldung sowohl vom Nettolohn zurück zum Bruttolohn, als auch vom Bruttolohn zum Nettolohn rechnen und sehen was am Monatsende übrigbleibt. Zur eigenen Übersicht am Monatsende und zur schnellen Berechnung haben wir einen kostenlosen Gehaltsrechner online gestellt. Dabei werden sämtliche Lohnnebenkosten, Sozialversicherungsbeiträge und andere Abzugsbeträge ermittelt… Weiterlesen…