Gründerwettbewerbe gibt es mittlerweile in zahlreichen Varianten. Darunter sind spezialisierte Wettbewerbe, die sich vorrangig an Gründer mit einer Geschäftsidee aus dem technologischen oder dem Umweltbereich wenden, sowie allgemeine Gründerwettbewerbe. Eines ist ihnen jedoch allen gemein: Sie bieten wichtige Vorteile für die Existenzgründer selbst. Die Bewerbung erfolgt mithilfe einer ersten Vorstellung der eigenen Geschäftsidee. Aus allen… Weiterlesen…
Lars E.
Insbesondere Handwerker mussten in der Vergangenheit oft aufgrund von Forderungsausfällen Insolvenz anmelden. Um dem vorzubeugen, wurde das neue Forderungssicherungsgesetz eingeführt, welches speziell im Baubereich für einige Neuerungen sorgt. Durch das Gesetz sollen Handwerker künftig schneller und einfacher an ihre Forderungen heran kommen. Einfachere Eintreibung von Forderungen Als wichtigste Punkte sind die Regelungen zu sehen, die… Weiterlesen…
Der so genannte Baulohn betrifft all diejenigen, die eine Anstellung im Baugewerbe haben und dadurch unter den Bundesrahmentarifvertrag (BRTV) für das Baugewerbe fallen. Für diese greift die reguläre Lohnabrechnung nicht. In diesem Fall muss eine Baulohnabrechnung erstellt werden. Der Ursprung dieser gesonderten Form der Lohnabrechnung liegt darin, dass für Baugewerbe immer unterschiedliche, saisonbedingte Auftragslagen angenommen… Weiterlesen…
Vielen sind sicher noch die Frankiermaschinen aus früheren Zeiten bekannt, heute kann mit Stampit von der Deutschen Post jeder sein Porto selber drucken. Um Stampit nutzen zu können, muss man von der Website der Deutschen Post eine kostenlose Software herunterladen und sein Portokonto aufladen. Vorteile durch Stampit Dadurch, dass immer mehr Filialen der Deutschen Post… Weiterlesen…
Viele Onlinehändler kennen das Problem, Rechnungen werden als pdf Datei an eine eMail angehängt oder man kann sich die Rechnung bei dem Anbieter direkt anschauen und auch ausdrucken, die so genannte Onlinerechnung. Eine elektronische Signatur sucht der Unternehmer im Allgemeinen vergeblich. Für Privatleute und nicht umsatzsteuerpflichtige Unternehmen stellt diese gängige Praxis auch kein Problem dar… Weiterlesen…
Für Geschenke gilt eine Freigrenze von 35,- EUR pro beschenkte Person und Jahr. Sofern der Unternehmer umsatzsteuerbefreit arbeitet, ist der Betrag brutto, also inkl. Umsatzsteuer zu verstehen. Für Umsatzsteuerpflichtige gilt die Freigrenze netto, also ohne Umsatzsteuer. Bleibt der Schenkende mit einem oder mehreren Geschenken unter dieser Freigrenze, sind die Geschenke insgesamt als Betriebsausgabe zu behandeln… Weiterlesen…
Es ist soweit, das neue Jahr steht unmittelbar vor der Tür, doch die altbekannte Lohnsteuerkarte hat niemand zugeschickt bekommen. Warum ist das so? Die Lohnsteuerkarte wird abgeschafft. Für das Jahr 2011 gilt noch die Lohnsteuerkarte von 2010, danach werden alle Daten in einer zentralen Datenbank geführt. Lohnsteuerkarten im herkömmlichen Sinn gibt es dann nicht mehr… Weiterlesen…
Wer in Deutschland einen Kredit aufnehmen möchte, kommt zwangsläufig mit der Schufa in Kontakt. Die Schufa ist so etwas wie der „Geheimdienst“ der Kreditinstitute. Sie gibt der kreditgebenden Bank eine Empfehlung ab, nach der meist die Kreditentscheidung fällt. Aber auch der Abschluss eines Handyvertrags, die Gewährung einer Kreditkarte oder der Abschluss eines Ratenkaufs funktioniert nicht… Weiterlesen…
Darfs ein bisschen mehr sein? Fragt das die nette Verkäuferin beim Fleischer um die Ecke, ist man versucht ja zu sagen. Schlagen allerdings die Ölmultis täglich ein bis zwei Cent auf den Diesel-Preis auf, schreit jeder Autofahrer, NEIN danke. Doch hört jemand zu, natürlich nicht, solange der Autofahrer geschröpft werden kann, wird er es auch… Weiterlesen…
Das häusliche Arbeitszimmer ist bereits seit 2007 im Gespräch. Damals wurde beschlossen, dass die Kosten hierfür nur noch unter ganz eng definierten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden könnten. Diese besagen, dass das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit darstellen muss. Andernfalls sind die entstehenden Kosten nicht als Werbungskosten steuerlich absetzbar. Uneinige Gerichte Neben zahlreichen… Weiterlesen…