≡ Menu

Steuerfreiheit von Abfindungen: ein harter Schlag

Von: Frank Schroeder • Veröffentlicht: 7. Februar 2017

Abfindungen wegen einer vom Arbeitgeber veranlaßten oder gerichtlich ausgesprochenen Auflösung des Arbeitsverhältnisses waren bisher nach §3 Nr. 9 EStG steuerfrei – doch nicht mehr lange.

Ab dem 1. Januar werden sie wie normales Arbeitseinkommen versteuert. Das ist aber ein besonders harter Schlag – wie immer für die Arbeitnehmer.

Zuletzt waren, nach mehreren vorangegangenen Kürzungen 1999 und 2002, noch 7.200 Euro solcher Abfindungen steuerfrei, bzw. 9.000 Euro, wenn das Arbeitsverhältnis mindestens 15 Jahre bestanden hat und der Arbeitnehmer mindestens 50 Jahre alt ist bzw. 11.000 Euro, wenn der Arbeitnehmer über 55 Jahre und das Dienstverhältnis über 20 Jahre alt ist. Sind letzteres in einer Gesellschaft mit faktisch fast neun Millionen Arbeitslosen schon eher seltene Bedingungen, so ist die jetzt eintretende ungemilderte Steuerpflicht doch ein echter Tiefschlag. Das liegt an der Progressivsteuer des §32a EStG.

Progressivbesteuerung bedeutet, daß jeder zusätzlich verdiente Euro höher besteuert wird – von null Prozent für die ersten 7.664 Euro (Grundfreibetrag) bis hin zu 42% für jeden Euro ab der 52.152sten verdienten Geldeinheit, der Spitzensteuersatz. Erhält also jemand eine Abfindung, der zuvor im gleichen Veranlagungszeitraum schon mindestens 52.152 Euro verdient hat, so wird die gesamte Abfindung mit satten 42% besteuert, ein Desaster für alle, die mit ihrer Abfindung etwas Sinnvolles anstellen wollen – wie zum Bleistift für das Alter vorsorgen oder das Haus abbezahlen.

So tut auch in dieser scheinbar so unscheinbaren Regelung der Staat, was er am besten kann, nämlich abzocken. Schließlich will Rabenvater Staat nur Dein Bestes, und das holt er sich jetzt. Wo Schröder aufhört, macht Merkel weiter: die Kontinuität in der deutschen Finanzpolitik ist unübersehbar. Immerhin wissen wir jetzt, wir Frau Merkel den Aufschwung hinkriegen will…

Quellen: 8,6 Millionen Arbeitslose – schon vor Beginn der Energierationierung | Erste Reformgesetze passieren den Bundesrat


Bildnachweise: © Daniel Jędzura/Fotolia.com

Das könnte Sie auch interessieren:

Über den Autor

Autor
Tabea Z.

Tabea schloss 2015 ihre Ausbildung zur Steuerfachangestellten ab. Anschließend absolvierte sie ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist sie fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann sie ihr fachliches Wissen mit ihrer Leidenschaft, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.

{ 0 comments… Kommentar einfügen }

Kommentar hinterlassen