≡ Menu

Lohnnebenkosten

Von Lars E.

Letzte Aktualisierung am: 19. Juni 2020

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen)
Loading ratings...Loading...
Die Lohnnebenkosten fallen bei der Arbeit zusätzlich zum Lohn an.
Was sind Lohnnebenkosten?

Unter den Lohnnebenkosten sind alle Ausgaben zu verstehen, welche zusätzlich zum Lohn bei der Arbeit anfallen. Welche Kosten das genau sind, können Sie hier nachlesen.

Wer zahlt die Lohnnebenkosten?

Die Lohnnebenkosten muss der Arbeitgeber zahlen. Die Abgaben zur Sozialversicherung sind prozentual aufgeteilt, wobei der Arbeitgeber diese zusätzlich zahlt und dem Arbeitnehmer diese vom Lohn abgezogen werden. Wie hoch der jeweilige Anteil derzeit ist, zeigt unsere Tabelle hier.

Sind Lohnnebenkosten von der Steuer absetzbar?

Ja, Arbeitgeber und unter Umständen auch angestellte Arbeitnehmer, können Lohnnebenkosten von der Steuer absetzen. Was hierbei zu beachten ist, erläutert der Ratgeber zum Thema hier genauer.

Was ist unter Lohnnebenkosten zu verstehen?

Der Begriff „Lohnnebenkosten“ gibt eine Definition von sich aus her. Er sagt bereits aus, worum es geht. So werden alle Kosten bezeichnet, welche neben dem Lohn durch die Arbeit entstehen. Es sind also indirekte Arbeitskosten, die oft auch als Personalzusatzkosten bezeichnet werden.

Lohnnebenkosten: In Deutschland werden sie auch als indirekte Arbeitskosten bezeichnet.
Lohnnebenkosten: In Deutschland werden sie auch als indirekte Arbeitskosten bezeichnet.

Gesetzliche Lohnnebenkosten sind vom Arbeitgeber zu zahlen. Den größten Teil dieser stellen die Sozialversicherungsbeiträge dar. Werden also Mitarbeiter sozialversicherungspflichtig eingestellt, fallen für den Arbeitgeber diese Lohnnebenkosten an.

Die Höhe der Lohnnebenkosten wird in Prozent vom Bruttolohn des Arbeitnehmers berechnet. Da es sich beim Großteil der Beiträge um Pflichtabgaben handelt, fallen die Lohnnebenkosten für alle Arbeitgeber an, die Arbeitnehmer in sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen beschäftigen.

Wie sind die Lohnnebenkosten in Deutschland zusammengesetzt?

Die Lohnnebenkosten setzen sich, wie bereits erwähnt, aus verschiedenen Positionen zusammen. Sie werden dem Arbeitnehmer nicht mittels Gehaltsabrechnung mitgeteilt, sondern laufen in der Regel intern über die Buchhaltung des Unternehmens. Üblicherweise sind diese dort zum Beispiel als Beiträge für die Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung aufgeführt. Die Lohnnebenkosten können neben den Sozialversicherungsbeiträgen noch weitere Positionen enthalten.

Per Definition sind Lohnnebenkosten üblicherweise wie folgt zusammengesetzt:

  1. Sozialversicherungsbeiträge, anteilig durch den Arbeitgeber zu zahlen (Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung)
  2. Kosten für Aus- und Weiterbildung (beruflich)
  3. Kosten für Berufs- und Schutzkleidung
  4. Gehaltszuschüsse oder Sonderzahlungen durch den Arbeitgeber
  5. Sonstige Kosten wie für Umzüge, für Anwerbung neuer Mitarbeiter
  6. Anfallende Steuern auf Löhne, Gehälter oder Angestelltenzahl
Lohnnebenkosten: Beispiele für zusätzliche Kosten sind Kranken- und Pflegeversicherung.
Lohnnebenkosten: Beispiele für zusätzliche Kosten sind Kranken- und Pflegeversicherung.

Punkt 1 muss immer entrichtet werden, da es sich wie erwähnt um Pflichtabgaben handelt. Die Punkte 2 bis 6 können jedoch entfallen, wenn solche Kosten nicht vorliegen bzw. nicht anfallen. Somit kann der Arbeitgeberanteil, was die Lohnnebenkosten betrifft, durchaus unterschiedlich hoch ausfallen.

Die Sozialabgaben bei den Lohnnebenkosten werden sowohl der Arbeitgeberanteil als auch die Arbeitnehmerbeteiligung vom Arbeitgeber jeden Monat an die zuständige Stelle überwiesen. Diese leitet dann die anteiligen Beträge an die Sozialversicherungsträger weiter.

Einzig der Unfallversicherungsbeitrag wird vom Arbeitgeber direkt an den Versicherungsträger gezahlt. Arbeitnehmer sind an diesem Beitrag in der Regel nicht beteiligt.

Lohnnebenkostenberechnung: Wer muss welche Anteile zahlen?

Die Lohnnebenkosten berechnen sich, wie zuvor beschrieben, aus verschiedenen Positionen. Arbeitgeber bezahlen diese Abgaben zusätzlich zum Lohn. Das betrifft auch die Sozialabgaben. Der Anteil des Arbeitnehmers wird von dessen Lohn abgezogen.

Derzeit beträgt der  Arbeitgeberanteil an den Sozialabgaben etwa 21 % des Arbeitnehmerbruttolohns. Wie viel zu zahlen ist, wird durch prozentuale Anteile an der Höhe des Bruttoeinkommens errechnet. Für diese Beträge gibt es eine festgelegte Grenze, sodass sich diese nicht willkürlich erhöhen können.

Die Lohnnebenkosten sind vom Arbeitgeber an die zuständigen Träger zu zahlen.
Die Lohnnebenkosten sind vom Arbeitgeber an die zuständigen Träger zu zahlen.

In der Regel werden die Sozialversicherungsbeiträge bei den Lohnnebenkosten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Hälfte aufgeteilt. Die Höhe der Lohnnebenkosten variiert dabei, da die Beiträge zur Sozialversicherung an die Kostenentwicklung des Arbeitsmarktes angepasst werden.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir eine Übersicht zu den derzeitig gültigen prozentualen Anteilen bei den Sozialversicherungsabgaben erstellt. Die hier dargestellten Angaben geben den Stand vom Januar 2019 wieder:

Lohn-
nebenkosten-
position
Anteil
Arbeit-
geber
Anteil
Arbeit-
nehmer
Renten-
versicherung
9,3 %9,3 %
Gesetzliche
Kranken-
versicherung
7,3 %7,3 %
Gesetzliche
Kranken-
versicherung
ermäßigt
7,0 %7,0 %
Pflege-
versicherung
1,525 %1,525 %
Arbeitslosen-
versicherung
1,25 %1,25 %
Gesetzliche Unfall-
versicherung
1,6 %-

Bei der Berechnung der Lohnnebenkosten spielt es auch eine Rolle, dass alle Abgaben in diesem Zusammenhang mit demselben Steuersatz belastet werden. Das hat zur Folge, dass niedrigere Löhne in Prozent gesehen stärker durch die Nebenkosten belastet werden als höhere.

Lohnnebenkosten: Die Höhe hat Einfluss auf die Zahl der Beschäftigten

Bei der  Berechnung der Lohnnebenkosten müssen Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile berücksichtigt werden.
Bei der Berechnung der Lohnnebenkosten müssen Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile berücksichtigt werden.

Grundsätzlich gilt, dass je mehr Arbeitnehmer in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis beschäftigt sind, desto höher fallen die Nebenkosten beim Lohn für das Unternehmen bzw. den Betrieb aus. Ist also bei den Lohnnebenkosten der Prozentsatz für Arbeitgeber niedriger, kann das durchaus einen positiven Einfluss auf die Anzahl der versicherungspflichtig Beschäftigten haben.

Aber Achtung: Die Sozialversicherungsabgaben sind üblicherweise auch von der Nachfrage der Leistungen abhängig  und können sich entsprechend ändern. Gibt es mehr Menschen, die Unterstützung der Pflegeversicherung erhalten, erhöht sich der Beitrag zu dieser. So kann die Senkung der Lohnnebenkosten auch dazu führen, dass Sozialleistungen eingeschränkt werden. Das hat dann wiederum Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bzw. die wirtschaftliche Gesamtlage.

Um die Lohnnebenkosten für Arbeitgeber (auch in Prozent) und Arbeitnehmer zu senken, wurden im Zuge der Agenda 2010 die sogenannten Mini- und Midijobs eingeführt. Die Lohnnebenkosten beim Minijob trägt der Arbeitgeber. Hier fallen pauschale Beträge zu den Sozialversicherungen an, die jedoch geringer ausfallen als bei einem Beschäftigten mit einer Vollzeitstelle. Wichtig ist, dass es bei einem Minijob bei den Lohnnebenkosten darauf ankommt, ob der Arbeitnehmer gewerblich oder privat angestellt ist. Handelt es sich zum Beispiel um eine Haushaltshilfe in einem privaten Haushalt, sinken die Lohnnebenkosten hier nochmals im Vergleich zu einem Vollzeitangestellten.

Sind die Lohnnebenkosten steuerlich absetzbar?

Lohnnebenkosten gehören neben Gehältern zu den Aufwendungen, die als Unternehmer in der Steuererklärung abgesetzt werden können. Die Lohnnebenkosten zählen also zu den Betriebsausgaben, welche das Finanzamt als Abschreibung anerkennen kann. Je nachdem um welche Art von Angestellten es sich handelt, kann diese Option genutzt werden.

Gesetzliche Lohnnebenkosten können von der Steuer abgesetzt werden. Ausgeschlossen sind Sozialabgaben.
Gesetzliche Lohnnebenkosten können von der Steuer abgesetzt werden. Ausgeschlossen sind Sozialabgaben.

Auch fest angestellte Arbeitnehmer, die Handwerker in der selbstbewohnten Wohnung oder im eigenen Haus beschäftigen, können unter Umständen die anfallenden Lohn- und Lohnnebenkosten steuerlich absetzen. Die Arbeiten, für welche solch eine Abschreibung möglich ist, sind jedoch definiert und werden in der Regel durch das Finanzamt geprüft.

So können beispielsweise Modernisierungsarbeiten, Abflussreinigungen, das Aufstellen von Baugerüsten, Zäunen oder Mauern sowie auch Dacharbeiten oder Graffiti-Entfernungen zu den absetzbaren Arbeiten zählen. Arbeitnehmer, die Handwerker zu Hause beschäftigen, sollten sich ausführlich bei einem Steuerberater informieren oder sich auch ans Finanzamt wenden.

Wichtig ist auch, dass es eine Obergrenze gibt. Üblicherweise werden nur Kosten bis zu dieser vom Finanzamt akzeptiert. Nur 20 Prozent der jährlichen anfallenden Beträge können dann abgesetzt werden. Maximal sind jedoch nur bis zu 1.200 Euro möglich.

Bildnachweise: © Gina Sanders – stock.adobe.com, © vectorfusionart – stock.adobe.com, © veerapong – stock.adobe.com, © makibestphoto – stock.adobe.com, © Monkey Business – stock.adobe.com

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Weiterführende Informationen zu Abschreibungen von A - Z A Abschiedsessen absetzen ADAC-Beitrag absetzen Aktien absetzen…

  • Mit der Kilometerpauschale, auch Kilometergeld genannt, können betriebliche Fahrten mit einem Privatfahrzeug als Fahrtkosten abgerechnet…

  • Die Kfz-Steuer fällt in Deutschland für jedes zulassungspflichtige Kraftfahrzeug an. Aber wie bemisst sie sich?…

  • Greift der Rechtsschutz sofort mit Abschluss des Versicherungsvertrages? Nein, in der Regel bestimmen die Anbieter…

  • Woher weiß ich, welches Finanzamt für mich zuständig ist? Das Finanzamt richtet die Zuständigkeit nach…

  • Was ist eine Gewerkschaft? Eine Gewerkschaft ist die Interessenvertretung der Arbeitnehmer. Sie verhandelt Tarifverträge mit…

  • Was heißt die Abkürzung IHK? IHK steht für Industrie- und Handelskammer. Als Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft…

  • Arbeitnehmer können Reisekosten entweder steuerlich oder beim Arbeitgeber geltend machen. Wie eine Reisekostenabrechnung funktioniert, lesen…

Über den Autor

Male Author Icon
Lars E.

Lars schloss 2015 sein Studium in Betriebswirtschaftslehre ab. Anschließend absolvierte er ein Volontariat in einer kleinen Kölner Redaktion. Seit 2017 ist er fester Bestandteil des Redaktionsteams von betriebsausgabe.de. Hier kann er sein fachliches Wissen mit dem Anspruch, verständliche Texte rund ums Steuerrecht zu schreiben, miteinander kombinieren.