≡ Menu

Lars E.

Der Beitragssatz der Künstlersozialversicherung wird ab 2017 sinken. Diese Abgabe müssen alle Unternehmer entrichten, die einen selbstständigen Künstler, Grafiker, Redakteur oder teilweise sogar Programmierer beauftragen. Allerdings soll es ebenfalls eine Bagatellgrenze geben, bis zu dem die Abgabe entfällt. Wilhelmshaven, 01. September 2016 – Obwohl in den letzten Jahren immer mehr über die Künstlersozialkasse berichtet wurde… Weiterlesen…

Die Senkung der Arbeitslosenversicherung soll die Mehrbelastung durch die Krakenversicherung ab 2009 ausgleichen. Nachdem der Krankenkassenbeitrag für 2009 auf 15,5% festgeschrieben wurde, schnürt die Regierung jetzt ein Entlastungspaket. Als Entlastung soll der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung um 0,5% auf 2,8% sinken. Weiterhin soll das Kindergeld für das 1. und 2. Kind um jeweils 10,- EUR und… Weiterlesen…

Pleiten, Pech und Pannen – allzu viel Glück ist dem deutschen Fiskus nicht beschert, wenn es um die Einführung elektronischer Verfahren geht. Nun steht mit dem automatischen Kirchensteuerabzug schon wieder ein Verfahren wegen Problemen mit der EDV in Frage. Wie der Bund der Steuerzahler berichtet, ist die Einführung des automatischen Kirchensteuerabzugs ab 2015 gefährdet. Das… Weiterlesen…

Auf dieser Internetseite des Bundesministeriums für Finanzen kann man gleich verschiedene Steuerarten berechnen lassen. Sehr hilfreich die Berechnung der Einkommensteuer in Abhängigkeit vom zu versteuernden Einkommen des Steuerpflichtigen. Darüberhinaus bietet ein weiterer Onlinerechner  die Berechnung der Lohnsteuer für verschiedene Jahre sowie die Ausgabe von Lohnsteuertabellen für unterschiedliche Jahre. Nach Auswahl der persönlichen Verhältnisse, verheiratet oder… Weiterlesen…

Die neue EU-Richtlinie soll die schlechte Zahlungs-Bereitschaft im Geschäftsverkehr regeln. Es geht um das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr, bedingt durch die Tatsache, dass europaweit viele Schuldner ihre Rechnungen oftmals viel zu spät begleichen. Der notwendig gewordene Entwurf zum „Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr“ wurde von Bundesjustizministerium Leutheusser-Schnarrenberger vorgelegt. Der Entwurf… Weiterlesen…

Jedes Jahr aufs Neue steht sie an: Die Lohnsteuererklärung. Für die meisten Menschen ist sie ein Buch mit sieben Siegeln, das kaum jemand so richtig durchschaut. Doch der Lohnsteuerjahresausgleich kann mit der Beratung durch einen Lohnsteuerhilfeverein recht einfach erfolgen. Hier müssen Sie lediglich Ihre Unterlagen einreichen und der Lohnsteuerhilfeverein übernimmt die restliche Arbeit. Dafür müssen… Weiterlesen…

Dürfen sich die Mitarbeiter im Betrieb gemeinsam die Spiele der Fußball WM 2014 ansehen, so fördert dies das Betriebsklima. Arbeitgeber sollten allerdings darauf achten, dass aufgrund des Umfangs keine steuerpflichtige Betriebsveranstaltung entsteht. Berlin, 12. Juni 2014 – In vielen Betrieben laufen in diesen Tagen noch die Vorbereitungen für die WM 2014. Häufig werden Räume mit… Weiterlesen…

Die Eintragung in das Handelsregister ist unter bestimmten Umständen Pflicht. Mit Ausnahme der GbR und des Einzelunternehmens müssen sich alle Rechtsformen eines Unternehmens in das Handelsregister eintragen lassen. Die Eintragung erfolgt bei natürlichen Personen in der Abteilung A, für juristische Personen in der Abteilung B. Nutzen der Eintragung in das Handelsregister Mit der Eintragung in… Weiterlesen…

Im Zuge der Wirtschaftskrise werden die Mittel zur Finanzierung von Betriebsmitteln knapper. Größere Ausgaben für Anschaffungen werden daher von Unternehmern erst einmal aufgeschoben. Oft sind im Privatvermögen des Unternehmers Gegenstände vorhanden, die betrieblich genutzt werden können. Diese Gegenstände werden als Einlagen bezeichnet. Werden hingegen betriebliche Gegenstände durch den Unternehmer für private Zwecke genutzt, liegt eine… Weiterlesen…

Gerade Existenzgründer, die sich im Onlinehandel wie z.B. bei ebay selbständig machen, benötigen am Anfang ihrer Selbständigkeit wenig Ausstattung und somit wenige Betriebskosten.  Ein schneller PC, einen vernünftigen Schreibtisch und ein kleines Regal für die Produkte und schon kann es losgehen. Sobald der Erfolg eintritt und der Gewinn steuerlich relevante Auswirkungen zeigt, muss der Unternehmer… Weiterlesen…