Von: Frank Schroeder • Veröffentlicht: 22. Februar 2017
Fragen – Berechnung Spekulationsfrist bei Immobilien
nur guter Rat schont das Vermögen – fragen Sie nicht die Maklerin und auch nicht das Internet, fragen Sie Ihren Steuerberater.
Hinweis 23 Einkommensteuerhinweise
Veräußerung >Enteignung Als Veräußerung i. S. d. § 23 Abs. 1 EStG ist auch anzusehen • unter besonderen Umständen die Abgabe eines bindenden Angebots (>BFH vom 23.9.1966 – BStBl 1967 III S. 73, vom 7.8.1970 – BStBl II S. 806 und vom 19.10.1971 – BStBl 1972 II S. 452). • der Abschluss eines bürgerlich-rechtlich wirksamen, beide Vertragsparteien bindenden Vorvertrags (>BFH vom 13.12.1983 – BStBl 1984 II S. 311). • unter den Voraussetzungen des § 41 Abs. 1 AO der Abschluss eines unvollständig beurkundeten und deswegen nach den § 313 Satz 1 BGB , § 125 HGB formunwirksamen Kaufvertrags (>BFH vom 15.12.1993 – BStBl 1994 II S. 687). • die Übertragung aus dem Privatvermögen eines Gesellschafters in das betriebliche Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten (>BMF vom 29.3.2000 – BStBl I S. 462 und vom 26.11.2004 – BStBl I S. 1190). • die Veräußerung des rückübertragenen Grundstücks bei entgeltlichem Erwerb des Restitutionsanspruchs nach dem VermG (>BFH vom 13.12.2005 – BStBl 2006 II S. 513).
Keine Veräußerung ist die Rückabwicklung eines Anschaffungsgeschäfts wegen irreparabler Vertragsstörungen (>BFH vom 27.6.2006 – BStBl 2007 II S. 162).
Veräußerungsfrist … • Für die Berechnung der Veräußerungsfrist des § 23 Abs. 1 EStG ist grundsätzlich das der >Anschaffung oder >Veräußerung zu Grunde liegende obligatorische Geschäft maßgebend (>BFH vom 15.12.1993 – BStBl 1994 II S. 687).
http://www.steuerlinks.de/richtlinie/esth-2010/hin23.html
Gruß Helmut Kexel, Steuerberater/vBP www.steuernpusberatung.de
Leave a Comment
Name *
Email *
Website
Comment
Tipps und Wissenswertes
Neu im Magazin
Neue Urteile