Von: Frank Schroeder • Veröffentlicht: 22. Februar 2017
Fragen – Geschenke annehmen
wie verhält es sich, was muss ich beachten wenn mir ein Kunde eine Flasche Wein schenkt. Ist privat, gemeint. Muss ich da steuerrechtlich etwas beachten? Mein Unternehmen liegt in einer komplett anderen Sparte.
Herzliche Grüsse
Amelie
Kunde = betrieblich Also kann ein Kunde nicht privat schenken, es sei denn, er ist gleichzeitig auch ein privater Bekannter/Freund.
Bei einer Schenkung, egal ob betrieblich oder privat, kommt es für die steuerliche Beurteilung immer auf den Wert der Schenkung an.
Eine Flasche Wein, wie groß denn? 0,7 Liter oder 5,0 Liter oder? Eine Flasche Wein, wie alt denn? Von 2012 oder 1912 oder? Eine Flasche Wein, noch genießbar oder nicht mehr genießbar? Eine Flasche Wein, aus welchem Anbaugebiet?Eine Flasche Wein, aktueller Wert?
Herzliche Gruesse Amelie
nähere Infos unter anderem hier
http://www.steuerlex24.de/steuernplusberatung/steuerlexikon/index/xid/2601251
Super viel Stoff für einen Laien. Können Sie mir das konkreter machen? Ein Privatmann = Kunde schenkt Unternehmer eine Flasche Wein, deren Wert nicht bekannt ist. Interessiert das Finanzamt Name und Adresse des Schenkenden? Was muss Unternehmer = Beschenkter einbuchen?
nichts.
ich bin etwas irritiert. Was genau muss der Beschenkte= Unternehmer denn jetzt machen? Den Wert des Geschenkes, welches ihm ein Kunde überreichte, kennt er nicht. Was meinten Sie mit dem Hinweis auf die Ausführungen im Steuerlexikon?
Wenn sie es aber genauer brauchen:
Es geht also nicht nur um Einkommensteuer und Gewerbesteuer sondern auch um Umsatzsteuer und ggf. auch um Schenkungsteuer. Daher kann Ihnen nur eine individuelle ausführliche und vermutlich kostenpflichtige Einzelfall-Beratung Ihres Steuerberaters weiterhelfen und kein kostenloses Internetforum.
Aus dem genannten Text im Steuerlexikon kann ich keine Ableitung zur Frage feststellen, da es sich darin um Geschenke zwischen 2 Geschäftsleuten handelt. Gibt es überhaupt dazu Infos? Beispiel: Privatmann macht als Kunde einem Handwerker ein Sachgeschenk. Was muss der Handwerker beachten, wenn dieser selbständig ist. Zum Umsatz rechnen? Er hat es ja nicht bestellt und ablehnen wäre nicht wirklich gut.
Gruss
Jan
nach § 8 EStG sind Einnahmen alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und dem Steuerpflichtigen im Rahmen einer der Einkunftsarten … zufließen. Somit gehören Geschenke, die ein Unternehmer aus betrieblichen Gründen erhält, sofern im Einzelwert über 35 EUR, zu seinen steuerpflichtigen Einnahmen.
Nach § 10 UStG wird der Umsatz … nach dem Entgelt bemessen. Entgelt ist alles, was der Leistungsempfänger aufwendet, … Somit gehören Geschenke, die ein Unternehmer aus betrieblichen Gründen erhält, sofern im Einzelwert über 35 EUR, zum steuerpflichtigen Umsatz.
nächste Seite
Leave a Comment
Name *
Email *
Website
Comment
Tipps und Wissenswertes
Neu im Magazin
Neue Urteile